
Hörstörungen
Hörprüfungen: vom 1. Lebenstag an – und alles unter einem Dach!
Wir begleiten Kinder mit Hörstörungen sowohl diagnostisch als auch therapeutisch umfassend.
Sie befinden sich hier:
Diagnostik
Diagnostisch bieten wir die vollständige pädaudiologische Untersuchung an:
Objektive Hörprüfungen
- Ableitung früher, mittlerer und später akustisch evozierter Potentiale (AABR, BERA, CERA)
- Messung otoakustischer Emissionen (TEOAE und DPOAE, auch im Rahmen des Neugeborenenhörscreenings)
- Impedanzmessung mit Tympanometrie und Stapediusreflexmessung
- Messung der Resonanzeigenschaften des äußeren Gehörganges (in situ-Messung)
- Hörgeräte-Kuppler-Messung
Subjektive Hörprüfungen
- Tonaudiometrie
- Sprachaudiometrie für Kinder
- Test zur Prüfung des Richtungsgehörs
- Prüfung der auditiven Wahrnehmung (AVWS)
Wir bieten eine Ursachenklärung der Hörstörungen im Rahmen einer interdisziplinären Sprechstunde mit Phoniatern und Pädaudiologen, HNO-Ärzten, Kinderärzten und Humangenetikern an und veranlassen 'Umfelduntersuchungen' wie eine kernspintomografische Untersuchung des Kopfes sowie verschiedene Blut- und Organuntersuchungen bei Radiologen, Kinder- und Augenärzten. Auf Wunsch veranlassen wir eine genetische Abklärung und führen die krankheitsbezogene genetische Beratung durch. Eine Entwicklungsdiagnostik zur Einschätzung der Gesamtentwicklung kann erfolgen. Unsere Sozialpädagogin unterstützt bei sozialrechtlichen Belangen.
Therapie
Therapeutisch werden Kinder mit Hörstörung und ihre Eltern intensiv begleitet:
- Hörgeräteversorgung im Kindesalter
- Hör-Sprach-Therapie für hör- und sprachgestörte Kinder
- Indikationsstellung zur Cochlea Implantation
- Rehabilitation nach Cochlea Implantation
- Auswahldiagnostik zur Versorgung mit Mittelohr- und Innenohrimplantaten
- Indikationsstellung für FM-Anlagen, Überprüfung der Verbesserung des Sprachverständnisses
- Empfehlung eines Förderstatus für Kindergärten oder Schulen