Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Adipositas

Kinder/Jugendliche mit starkem Übergewicht (Adipositas) brauchen ein Team!

Das BABELUGA-Adipositas-Team bietet ein vielfältiges Spektrum an spezifischer Diagnostik und Therapie, einzeln und in Gruppen. Langfristige Ziele sind das Erreichen des altersentsprechenden Normalgewichtes und die Vermeidung ggf. die Behandlung von Folgeerkrankungen der Adipositas (wie z. B. Bluthochdruck, Diabetes, Essstörungen).

PD Dr. Susanna Wiegand (CV) und Team

Sie befinden sich hier:

Diagnostik und Therapie

Das BABELUGA-Adipositas-Team bietet ein vielfältiges Spektrum an spezifischer Diagnostik und Therapie, einzeln und in Gruppen. Langfristige Ziele sind das Erreichen des altersentsprechenden Normalgewichtes und die Vermeidung ggf. die Behandlung von Folgeerkrankungen der Adipositas (wie z. B. Bluthochdruck, Diabetes, Essstörungen).

Nach der Untersuchung der Ursachen (einschließlich seltener genetischer Veränderungen) planen wir gemeinsam mit allen Beteiligten die individuelle Behandlung. Themenbezogene Gruppenschulungen und Angebote (z.B. Kochgruppen; Nordic Walking; Hundeparcours) und Elternberatungen ergänzen das Therapieangebot. Die Adipositas-Sprechstunde ist zertifiziert (durch die Deutsche Adipositas-Gesellschaft DAG) und nimmt kontinuierlich an Maßnahmen zur Qualitätssicherung teil (Adipositas-Patienten-Verlaufsdokumentation APV).

Durch die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des SPZ sowie mit weiteren Einrichtungen der Charité besteht die Möglichkeit, über unsere spezialisierte fachliche Ausrichtung hinaus Untersuchungen oder Therapien zu veranlassen, falls das erforderlich ist.

Behandlungsablauf

Am 1. Termin in unserer Sprechstunde wird bei Ihrem Kind eine umfangreiche medizinische Eingangsuntersuchung (Größe, Gewicht, Nüchtern-Blutentnahme, Blutdruck, Bauch- und Hüftumfang, internistische und neurologische Untersuchung) durchgeführt und eingehend über die Vorgeschichte der Gewichtsentwicklung gesprochen. Der 2. Termin ist eine ausführliche Ernährungsberatung und Besprechung der Blutuntersuchung. Der 3. Termin ist wieder bei Ärztin und Ernährungstherapeutin mit der weiteren Behandlungsplanung.

In der Regel kommen Sie/kommst Du anschließend vierteljährig zu einem/einer Arzt/Ärztin in die Sprechstunde. Darüber hinaus können je nach individueller Verabredung Termine bei den Kinderkrankenschwestern, den Ernährungsexpertinnen, den Psychologinnen und Kinderpsychotherapeuten und der Sozial-Pädagogin in Anspruch genommen werden.

Gewicht ändern heißt Verhalten ändern

Mit Hilfe des Baustellen-Arbeitsbogens analysieren wir mit Euch/Ihnen gemeinsam gewichtsrelevante Themen wie Ernährung, Essverhalten, Bewegung, Inaktivität, Medienkonsum, psychosoziale Belastungen und Probleme. Die verschiedenen Mitarbeiter/-innen unseres SPZ-Bereichs werden dann überschaubare Ziele und individuelle Maßnahmen mit Euch/ Ihnen erarbeiten, um eine Gewichtsabnahme und Verbesserung der Folgeerkrankungen zu erreichen.

Adipositas-Therapie ist keine Zauberei!

Kinder und Jugendliche brauchen die Mithilfe von der ganzen Familie! Deshalb ist Elternberatung für uns ein notwendiger und selbstverständlicher Baustein der Adipositas-Therapie: Bei Klein- und Vorschulkindern werden ausschließlich Sie als Eltern beraten. Als Schulkinder und Jugendliche werdet Ihr – Eurem Alter entsprechend- in die Therapie/Beratung einbezogen.

Wir entwickeln im Verlauf der Behandlung Etappenziele, die passen. Gemeinsam mit den Eltern lernen wir die BABELUGA-Baustellen-Methode kennen und benutzen. Gemeinsam entwickeln wir Hausaufgaben für die ganze Familie, erforschen Probleme und Veränderungshindernisse und erarbeiten gemeinsame Lösungen.