Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Psychologie, Therapie, Sozialberatung

Sie befinden sich hier:

Hier finden Sie Information zu den einzelnen Fachdisziplinen

Psychologie

  • Die Psychologinnen und Psychologen und Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten stehen Ihnen sowohl zu Beginn der Diagnostik als auch im Verlauf der Mitbetreuung am SPZ zur Seite und bieten Ihnen unter anderem folgende Diagnostik und Betreuung an:
  • In Diagnosegesprächen zusammen mit dem Arzt nehmen wir ersten Kontakt mit Ihnen auf und geben Hilfestellung und Unterstützung im Umgang mit Ihrem Kind und seiner Erkrankung.
  • Bei Beratungs- und Entlastungsgesprächen unterstützen wir Sie in emotional schwierigen Zeiten, unter anderem zu Fragen, die mit der entwicklungsbedingten, familiären oder auch beruflichen Situation zu tun haben.
  • In der Erziehungsberatung können mit Ihnen Themen besprochen werden, wie z.B. Umgang mit der Erkrankung, gemeinsames Erziehungskonzept als Paar, Verwöhnung und Überforderung, Scham- und Sexualitätsentwicklung, Geschwisterkonkurrenz, Trotzverhalten, Hilfsmittelverweigerung oder Fragen Ihres Kindes, wie: "Warum kann ich nicht laufen wie andere Kinder?"
  • Entwicklungspsychologische Untersuchungen: Um Ihr Kind familiär bzw. außerfamiliär fördern zu können oder Überforderungen zu vermeiden, schätzen wir den mentalen Entwicklungsstand Ihres Kindes ein oder überprüfen Teilleistungsbereiche, wie z.B. Lese-, Rechtschreib- und Rechenfertigkeit, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistungen.
  • Zusätzliche Tätigkeitsschwerpunkte sind: Beratung und Begleitung von Familien und Kindern mit chronischen neurologischen Erkrankungen (u.a. Schullaufbahnberatung), Kontakt und Vernetzung zu anderen betreuenden Einrichtungen (Kita, Schule, etc.), Coaching bei Kopfschmerzen (Beratung, Begleitung, Entspannung), Frühgeborenennachsorge, Elternschulungen und Elterntrainings (z.B. Stepping Stones Triple P) und Unterstützung bei der Suche nach einzel- oder gruppenpsychotherapeutischen Angeboten.

Physiotherapie

Die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten begleiten Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit den unterschiedlichsten Bewegungs- und Entwicklungsstörungen. In ausführlichen interdisziplinären und multiprofessionellen Sprechstunden analysieren wir das Haltungs- und Bewegungsbild der Patienten. Aus der ärztlichen Diagnose und unserem Befund ergibt sich das weitere therapeutische Vorgehen. Dabei stehen das Kind und seine Familie mit ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen des Alltags im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, eine größtmögliche Selbstständigkeit und Teilhabe am Alltag jedes Einzelnen zu unterstützen.Wir bieten Ihnen folgende Diagnostik und Betreuung an:

  • Individuelle Therapieplanung, die auf den Ressourcen des Kindes und einer sorgsamen Diagnostik basiert. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten haben langjährige Erfahrung in unterschiedlichen Therapie- und Diagnostikverfahren, u.a. Ferrarikonzept, Bobathkonzept, Vojtatherapie, manuelle Therapie, Atemtherapie, Psychomotorik, orofaciale Therapie (Castillo- Morales Therapie), craniosakrale Therapie, leiten Eltern und Angehörige an und sind in der Fort- und Weiterbildung tätig.
  • Unser Diagnostikangebot umfasst die in der Pädiatrie anerkannten, standardisierten und evaluierten Messverfahren sowie individuelle Video gestützte Gang- und Bewegungsanalysen.
  • Beratung, Planung und Anpassung von Orthesen sowie körperfernen Hilfsmitteln wie zum Beispiel Rollstühle, Stehständer, Rollatoren in gemeinsamen Terminen mit Ärzten und Orthopädie- und Rehatechnikern an.
  • Gegebenenfalls schreiben wir Begründungen und Widerspruchsbegründungen bei Ablehnung der Verordnung durch die Krankenversicherungen jeweils in Abstimmung mit dem verordnenden Arzt und Sozialpädagogen.

Sprachtherapie

Als Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten befassen wir uns mit der Diagnostik, Beratung und Therapie von kindlichen Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Wir untersuchen ihr Kind in Bezug auf die aktuelle Fragestellung und binden Sie als Eltern und Experten für Ihr Kind von Anfang an mit ein.

Sprache und Sprachfähigkeit sind für die Entwicklung eines Kindes und für seine Teilhabe an Kommunikation mit dem sozialen Umfeld aus Familie, Freunden sowie Kindergarten und Schule oft sehr entscheidend. Dies schließt auch den Wissenserwerb und das Lernen sowie die Entwicklung der Persönlichkeit und des Selbstwertgefühls mit ein.

Wir bieten Ihnen folgende Diagnostik und Betreuung an:

 

  • Ausführliche und individuelle Diagnostik in Form von standardisierten Testverfahren und/oder Beobachtung und Auswertung des Sprach- und Kommunikationsverhaltens (z.B. in Spielsituationen oder der Spontansprache des Kindes)
  • Beratung im Bereich alternativer Kommunikationsformen (Gebärden, Symbolkarten, Talker)
  • Aufzeigen von Ressourcen Ihres Kindes
  • Beratung zu Therapieinhalten
  • Beratungsgespräche zu Fragen der Sprachentwicklung, Einbindung des Kindes in seinem kommunikativen Umfeld und zur kindlichen Essentwicklung
  • Kontakt zu Institutionen wie Kindergarten, Schule und Logopädiepraxen
  • Teilnahme an Helferkonferenzen
  • Hospitationen im sozialen Umfeld Ihres Kindes
  • Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie

Dabei ist es uns wichtig, aktuelle Forschungsergebnisse und evidenzbasiertes Vorgehen in unsere Beurteilung und Perspektiven mit einzubeziehen.

Ergotherapie

Ergotherapie kommt bei Kindern und Jugendlichen zum Einsatz, wenn sie in ihrer Entwicklung verzögert oder von Behinderung bedroht oder betroffen sind. Unser Ziel ist die größtmögliche Förderung Ihres Kindes in seiner individuellen Entwicklung, in seiner Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit im Alltag, wie bspw. Bewegen, Klettern, Springen, Spielen, Malen, Anziehen, Essen, Lernen und Stillsitzen.

Wir bieten Ihnen folgende Diagnostik und Betreuung an:

  • Identifizierung der Probleme und Ressourcen Ihres Kindes bei der Betätigung in Alltag, Kindergarten/Schule und Freizeit
  • Gezielte Beobachtung und standardisierte Untersuchungen sensomotorischer, kommunikativer, sozialer und kognitiver Fähigkeiten Ihres Kindes sowie Exploration der einwirkenden Umweltfaktoren
  • Festlegen konkreter Behandlungsziele gemeinsam mit Ihrem Kind, Ihnen als Familie und ggf. anderen Bezugspersonen

Hierbei ist uns wichtig, Sie als Eltern und Bezugspersonen in die ergotherapeutische Diagnostik und in den therapeutischen Prozess einzubeziehen. Die therapeutischen Schwerpunkte legen wir im interdisziplinären Team individuell für Ihr Kind fest. Bei Therapieindikation unterstützen wir Sie bei der Suche einer wohnortnahen Praxis für Ergotherapie. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme und des Austausches mit Therapeuten und anderen Bezugspersonen Ihres Kindes.

Heilpädagogik

Als Heilpädagoginnen und Heilpädagogen beraten, fördern, bilden und begleiten wir Menschen mit Beeinträchtigungen und deren soziales Umfeld. Wir fühlen uns in unserem Handeln den Zielen der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet. Unsere zentralen handlungsleitenden Prinzipien sind: Inklusion, Selbstbestimmung, Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, Befähigung und (Selbst-)Ermächtigung des Patienten (Empowerment), fortlaufende Reflektion und Evaluation sowie die aktive Mitwirkung an der Schaffung inklusiver Strukturen.

Wir bieten Ihnen folgende Betreuung an:

  • Die inklusive Gestaltung individualisierter Nachteilsausgleiche in wirksamen Lernumgebungen für unsere chronisch kranken und entwicklungsverzögerten Kinder und Jugendlichen nimmt einen zentralen Platz ein.
  • Die Beratung und Stärkung der Eltern als "Entwicklungshelfer" ihrer Kinder in diesem Prozess betrachten wir als Kernstück unserer Intervention. Dies geschieht in einem aktiven Prozess der Annäherung/Vernetzung der Systeme Gesundheit (u.a. Aufklärung über Formen von Beeinträchtigungen, Schwerpunktsetzung von Therapie und Förderung) und Bildung (Hospitationen, Hilfekonferenzen etc.) in multiprofessionellen Teams.

Sozialpädagogik

Die Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen unterstützen Sie bei der sozialen (Wieder-)Eingliederung Ihres Kindes in Kita, Schule, Ausbildung sowie in sein Lebensumfeld mit dem Ziel, so selbstständig und eigenverantwortlich wie möglich am Leben in der Gemeinschaft teilzuhaben.

Wir bieten Ihnen folgende Betreuung an:

  • Gemeinsam mit dem Kind und den Angehörigen klären wir den Hilfebedarf und informieren über Möglichkeiten sozialpädagogischer Förderung (z.B. Frühförderung, Schulhilfe, Einzelfallhilfe), sozialrechtliche Ansprüche und weitere Unterstützung durch Pflege- und Betreuungsdienste.
  • Darüber hinaus vernetzen wir uns mit Institutionen wie Schule, Jugendamt und Trägern der Eingliederungshilfe und stellen bei Bedarf Kontakte zu Selbsthilfegruppen und familienentlastenden Diensten her.
  • In gemeinsamen Hilferunden besteht die Möglichkeit, den weiteren Handlungsbedarf zu klären und die bereits angelaufenen Hilfen auszuwerten.